:format(jpeg))
Verkaufsfördernde Ladenbeleuchtung mit Hingucker-Effekt
Schaufensterbeleuchtung & LadenbeleuchtungDie Ladenbeleuchtung macht die Waren im Verkaufsraum erst richtig attraktiv, z. B. in der Bäckerei, im Lebensmittelhandel, aber auch im Modegeschäft oder dem Buchhandel. Licht lenkt den Blick des Betrachters und zeigt das Angebot optisch von seiner besten Seite. Dafür muss die Shopbeleuchtung einen hohen CRI-Wert von mindestens Ra 80 aufweisen, um das Farbspektrum im künstlichen Licht perfekt wiederzugeben.
Warum du für die Shopbeleuchtung eine Lichtplanung beanspruchen solltest
Für die Ladenbeleuchtung empfiehlt sich immer eine kompetente Lichtplanung. Diese bezieht alle technischen und ortsspezifischen Gegebenheiten mit ein, um Kunden zum Verweilen einzuladen und Waren hervorzuheben. Auch wissen die Lichtplaner, wie man modernste Lichttechnik perfekt in die Shopumgebung integriert. Beispiele sind eine hochleistungsfähige, wartungsarme LED-Ladenbeleuchtung oder auch HCL-Sensoren, welche Helligkeit und Farbtemperatur automatisch an den Tagesablauf anpassen und damit den natürlichen Biorhythmus des Menschen unterstützen.
Was muss man bei der Ladenbeleuchtung beachten?
:format(jpeg))
Zur Grundbeleuchtung, welche für eine gleichmäßige Helligkeit im gesamten Ladenbereich sorgt, gehören:
- Deckenleuchten
- Einbaustrahler
- Pendelleuchten
:format(jpeg))
Die Akzentbeleuchtung dient der passgenauen Ausleuchtung bestimmter Angebotsflächen oder einzelner Waren, beispielsweise der Wurst- und Käsetheke oder einer Angebotsfläche für den aktuellen Bestseller im Buchhandel. Mit diesem Aspekt der Ladenbeleuchtung wird die Wahrnehmung des Besuchers gelenkt. Dazu gehören:
- Deckenleuchten
- Einbaustrahler
- Pendelleuchten
:format(jpeg))
Das Schaufenster ist in der Regel der erste Berührungspunkt mit dem Kunden und hat durch ein dynamisches Spiel mit Licht und Schatten eine Signalwirkung. Auch mit der Lichtfarbe kann die Ladenbeleuchtung hier spielen: Kühle Lichtfarben >4.000 Kelvin vermitteln Frische und Dynamik, warme Lichtfarben bis 3.000 Kelvin wirken behaglich und setzen z. B. in der Konditorei Kuchen und Gebäck besonders schmackhaft in Szene.
:format(jpeg))
Die Regal- und Vitrinenbeleuchtung ist ein zentraler Bestandteil moderner Shopbeleuchtung und trägt maßgeblich zur wirkungsvollen Produktpräsentation bei. Durch gezielte Lichtführung lassen sich Kaufimpulse auslösen und das Kundenerlebnis verbessern. Energiesparende LED-Lösungen bieten dabei nicht nur hohe Lichtqualität, sondern auch niedrige Betriebskosten und lange Lebensdauer.
:format(jpeg))
Kassen- und Servicebereiche sind Kontaktpunkte im Verkaufsraum und erfordern eine gezielte, funktionale Beleuchtung. Eine optimale Ausleuchtung sorgt hier für effiziente Arbeitsbedingungen und schafft Vertrauen und Orientierung beim Kunden. Moderne LED-Lösungen kombinieren blendfreies Licht mit ansprechender Atmosphäre für einen professionellen Eindruck bis zum letzten Meter.
:format(jpeg))
Die Beleuchtung in Umkleidekabinen beeinflusst das Wohlbefinden der Kunden und damit auch die Kaufentscheidung. Gleichmäßiges, farbtreues Licht vermeidet unvorteilhafte Schatten und schafft eine angenehme Atmosphäre, in der sich Kunden gern aufhalten. Moderne LED-Beleuchtung ermöglicht zudem eine exakte Auswahl der Lichtfarbe passend zur jeweiligen Zielgruppe.
:format(jpeg))
Ladenbeleuchtung mit Schienensystemen
Schienensysteme bieten Flexibilität, da man beliebig die Leuchten auf einer Schiene platzieren kann. Bei Schienensystemen unterscheidet man generell zwischen Niedervolt-Systemen und Hochvolt-Systemen. Im Hochvolt-Bereich unterscheidet man weiter zwischen 1-Phasen-Stromschienen und mehrfacher Phase, z. B. 3-Phasen-Stromschienen.
Der Unterschied zwischen einfachen und mehrfachen Phasen ist, dass man beim 1-Phasen-System die Lampen alle nur gemeinsam an- oder ausgeschaltet bzw. gedimmt werden können. Dieses System ist eher am Endkunden orientiert. Man verwendet Spots, Strahler und Schienen vom selben Hersteller.
3-Phasen-Systeme bietet den Vorteil, mehrere Strahler unterschiedlich zu schalten und somit verschiedene Szenarien zu kreieren. Herstellerübergreifend kann hier eine Kompatibilität bestehen, beispielsweise mit Schienensystemen von Arcchio.
Technische Aspekte der Shopbeleuchtung
Die Farbwiedergabe wird in Ra angegeben, gefolgt von der Prozentzahl der Farbwiedergabe im Vergleich zu natürlichem Tageslicht. 100-prozentige Farbtreue wird aktuell nur durch Halogenlampen erzielt, jedoch wirkt auch das Licht hochwertiger LED-Ladenbeleuchtung ab Ra 80 bereits sehr natürlich.
Werte unterhalb Ra 80 sollten in der Ladenbeleuchtung nicht eingesetzt werden, um unansprechende, falsche Farben an den Waren zu vermeiden, was z. B. auch in der Modebranche besonders relevant ist, um Enttäuschungen auf Kundenseite zu vermeiden.
Ein weiterer wichtiger Faktor für die Lichtqualität ist die Farbtemperatur oder Lichtfarbe. Diese wirkt sich darauf aus, wie Waren und vor allem Lebensmittelt wahrgenommen werden. Weiß ist in diesem Fall nicht gleich weiß.
Die Farbtemperatur lässt Licht entweder bläulich und somit kühl oder rötlich und somit wärmer wirken.
Vor allem im Supermarkt werden gezielt Lichtfarben zu den verschiedenen Lebensmitteln ausgesucht, beispielsweise Warmweiß für schmackhaftes Fleisch und knusprige Brötchen. Das Auge isst mit!
Rechtliche Vorgaben in der Ladenbeleuchtung
In der Ladenbeleuchtung müssen gesetzliche Vorschriften beachtet werden. So muss die Grundhelligkeit im Shop mindestens 300 Lux erreichen, im Kassenbereich sogar 500 Lux. Aus Gründen des Kundenkomforts können bestimmte Bereiche natürlich die gesetzlichen Normen übertreffen, beispielsweise im Buchhandel, um Kunden ein einfaches Schmökern in der Literatur zu ermöglichen.
Nachhaltigkeit durch LED-Ladenbeleuchtung
Mit einer LED-Ladenbeleuchtung stehen ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit im Fokus:
- hohe Energieersparnis durch geringe Wattagen
- gleichzeitig große Helligkeit durch bessere Lichtausbeute von 100 lm/W
- sehr gute Farbwiedergabe von mindestens Ra 80 bis Ra 90
- großes Spektrum an erhältlichen Lichtfarben
- lange Lebensdauer ab 50.000 Betriebsstunden
- keine IR- und UV-Strahlung, die die Qualität der Waren beeinflussen
Die Lichtplanung von Lampenwelt Professional unterstützt Unternehmen durch die Verwendung von klimafreundlicher Beleuchtung auf dem Weg zu einem energieeffizienteren, nachhaltigeren Unternehmen. Die Investition lohnt sich für Unternehmen mehrfach: Auch öffentliche Programme fördern effiziente Innen- und Außenbeleuchtung mit Zuschüssen von bis zu 50 %.
Referenzprojekte für erfolgreiche Shopbeleuchtung
:format(jpeg))
Moderne Shopbeleuchtung einer Apotheke
:format(jpeg))
Beleuchtung für eine 2-in-1-Kombi aus Café und Shop